Machen Sie mit und erhalten Sie das Zertifikat „Nachhaltige Kindertagespflege 2025/26“. So können Sie Ihre Einrichtung als einen Ort kennzeichnen, an dem Kinder zukunftsorientiert lernen können. Bei einer nachhaltigen Kindertagespflegestelle geht es darum, Umweltschutz und Ressourcenschonung in den Alltag der Kindertagespflege einzubeziehen. Das bedeutet, dass Sie in Ihrem Alltag, bei der Ausstattung sowie im Rahmen von pädagogischen Angeboten darauf achten, Materialien bewusst auszuwählen und einzusetzen sowie bei den Kindern einen bewussten Umgang mit der Natur und Umwelt fördern.
Um an der Fortbildung teilnehmen und das Zertifikat erwerben zu können, ist es nicht notwendig BNE schon perfekt vorzuleben und umzusetzen. Vielmehr geht es darum, ein Bewusstsein für die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit zu haben und gewillt zu sein, dazu beizutragen, dass Kinder ein Verständnis für die Umwelt und ihren Schutz entwickeln.
Um das Zertifikat zu erhalten, nehmen die Teilnehmenden vier obligatorische Termine wahr:
Zusätzlich erhalten die Kindertagespflegepersonen eine Checkliste, um die wichtigsten Kriterien der Nachhaltigkeit schon vor dem Zoom-Termin bei sich vor Ort überprüfen zu können, einen Stick mit allen Inhalten und weiterführenden Informationen zum Nachlesen, ein schriftliches Zertifikat und einen Sticker, mit dem die Kindertagespflegestelle als nachhaltig gekennzeichnet werden kann.
Grundsätzlich gilt: nicht jeder Punkt auf dieser Liste muss schon perfekt erfüllt werden. Vielmehr ist es wichtig, sich bewusst zu machen, was man selbst bereits im Rahmen von BNE leistet und was man noch verändern kann. Hierfür ist auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden aus dem Kurs sehr wertvoll, um Anregungen und Tipps für die Gestaltung des pädagogischen Alltags in der eigenen Kindertagespflegestelle mitzunehmen.
Die 16 Unterrichtseinheiten werden in folgende Themenblöcke aufgeteilt:
Modul 1: Grundwissen und Ernährung |
4 UE |
Grundwissen Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE. Was steckt dahinter? Wir beschäftigen uns mit der Globalen Bildungsagenda 2030, den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Nachhaltigkeitsstrategien und anderen Begriffen, die für die Einordnung in den pädagogischen Kontext relevant sind. Ernährung Am selben Abend steigen wir auch gleich in die Praxis ein und behandeln das Thema Ernährung. Was zeichnet eine nachhaltige Ernährung aus? Wir tragen unser Wissen zusammen. Rezeptideen und Saisonkalender helfen uns durch den wöchentlichen Speiseplan. Es gibt Zeit, die Ernährungsgewohnheiten in der eigenen Kindertagespflegestelle anzusehen und herauszufinden, was schon gut ist und was noch besser werden kann. |
|
Modul 2: Elternarbeit und Konzeption |
4 UE |
Elternarbeit Die Auszeichnung nachhaltige Kindertagespflege wird Interesse wecken und Fragen mit sich bringen. Die Kindertagespflegeperson kann dieses Alleinstellungsmerkmal für sich nutzen und damit werben. Und was ist mit den Eltern, die schon da sind? Im Dialog wird geübt, wie man mit Ablehnung oder auch übertriebenen Forderungen umgehen kann. Konzeption Alle 5 Jahre muss die Konzeption überarbeitet werden. Wir nutzen die Gelegenheit. Die nachhaltige Ausrichtung der Kindertagespflegestelle soll sichtbar und lesbar in der Konzeption stehen. Wir finden mit Formulierungsbeispielen und Textbausteinen Möglichkeiten, das konkret umzusetzen. |
|
Modul 3: Pädagogische Arbeit |
8 UE |
Einen ganzen Fortbildungstag lang widmen wir uns dem pädagogischen Alltag. Wie setzten wir Werte der Nachhaltigkeit im pädagogischen Alltag um? Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Kontext sich verändernder Lebensbedingungen und welche Kompetenzen brauchen wir Erwachsenen, um das zu vermitteln? Das Berliner Bildungsprogramm dient als Gerüst um vielfältige Anlässe für nachhaltiges Lernen zu kreieren. Zu jedem Bildungsbereich werden Spielideen, Projekte, Materialien, Lieder und Bücher vorgestellt, die sich gut in den Arbeitsalltag von Kindertagespflegepersonen einbauen lassen. Wir tragen die Erfahrungen und Ideen der Kursteilnehmer*innen zusammen und behalten dabei ein besonderes Augenmerk auf den U3 Bereich. Wünsche aus dem Kurs können als weiterer Schwerpunkt aufgegriffen werden. |
|
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.