23.11.2022
Liebe Tagesmütter und Tagesväter, liebe Pädagoginnen und Pädagogen,
vielleicht haben Sie inzwischen schon mal ab und zu nach unserem neuen Programmheft Ausschau gehalten. Dann möchten wir Sie an Dieser Stelle ganz herzlich dazu einladen, auf unserer Homepage beim › Jahresprogramm Kindertagespflege vorbeizuschauen. Denn Familien für Kinder veröffentlicht aus Nachhaltigkeitsgründen in 2023 erstmalig das Jahresprogramm ausschließlich im Onlineformat. Sie finden es an gewohnter Stelle auf unserer Homepage, dort gibt es auch ein PDF-Heft (Stand: 15.11.2022) zum Herunterladen auf den eigenen PC.
Auf der Homepage sind wir immer aktuell und können auch noch unterm Jahr spannende neue Themen mit aufnehmen. Auch unsere Dozierenden bilden sich regelmäßig fort und haben wie wir ein großes Interesse daran, nicht nur bereits bewährte Themen anzubieten, sondern auch aktuelle Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Stöbern Sie also immer mal wieder, es lohnt sich. Das gesamte Fortbildungsprogramm für die Kindertagespflege finden Sie unter www.fortbildungszentrum-berlin.de. Hier können Sie sich online zu allen Seminaren anmelden und nachschauen, ob bereits ausgebuchte Kurse ein weiteres Mal angeboten werden. Und wie bereits erwähnt, nutzen Sie diese Seite auch, um Seminare zu entdecken, die über das Jahr neu in das Programm aufgenommen werden und in dem PDF-Heft noch nicht auftauchen.
Auch wenn es zu Beginn des letzten Jahres zunächst rückläufige Anmeldezahlen für Seminare, die im Online-Format angeboten wurden, gab, konnten wir dennoch einen konstanten Bedarf über das Jahr verteilt hinweg erkennen. Deshalb haben wir auch für 2023 gezielt Seminare im Online- sowie Hybrid-Format (Kombination aus Präsenz und Onlineveranstaltungen) mit ins Programm aufgenommen. Darunter zählt u.a. das Seminar „START ab 2 – Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen 2- bis 3-jähriger Kinder in der Kindertagespflege“, welches wir erstmalig in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind anbieten (www.liga-kind.de) werden.
Ein weiteres Novum, über das wir uns sehr freuen: Die „Grundsätze elementarer Bildung“ erhalten in diesem Jahr Einzug ins Fortbildungsprogramm. Somit haben wir ab sofort sowohl für das Bundesland Berlin als auch für das Bundesland Brandenburg Seminare zur Umsetzung und Arbeit mit den entsprechenden Bildungsplänen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt im Angebot. Und für die anschließende Vertiefung in den einzelnen Bildungsbereichen hätten wir dann auch gleich noch ein paar Seminare, die wir Ihnen vorschlagen könnten. Hätten Sie z.B. Lust, mit den Kindern ein neues Musikinstrument auszuprobieren? Wir hätten u.a. Boomwhackers im Angebot. Oder liebäugeln Sie vielleicht damit, mathematische Bildung spielerisch in der Kindertagespflege umzusetzen und sind auf der Suche nach passenden Ideen? Ihren Wunsch nach Seminaren zur Gesprächsführung und zum Umgang mit verhaltenskreativen Kindern sind wir ebenfalls gerne nachgekommen. Wer sich von Ihnen z.B. mit dem Thema Trauma auseinandersetzen möchte, auf der Suche nach einer Beobachtungsmethode für eine ressourcenorientierte Unterstützung der natürlichen Entwicklungsprozesse von Kindern (Marte Meo) ist und diese auch gleich ausprobieren möchte oder noch mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen erlangen möchte, wird ebenfalls in unserem Programm fündig werden.
Kindertagespflegepersonen, die in Berlin arbeiten, haben seit 2019 die Möglichkeit, anhand der internen Evaluation eine Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit innerhalb von drei verschiedenen Qualitätsbereichen vorzunehmen. Bis zu zwei Fortbildungstage können Kindertagespflegepersonen für die interne Evaluation nutzen. Selbstevaluationen, wie die interne Evaluation, sind eine gute Möglichkeit, die Qualität der eigenen Arbeit sichtbar zu machen und sich realistische Ziele zu setzen. Familien für Kinder bietet auch in 2023 im Rahmen von Seminaren wieder interne Evaluationen an. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, sich mit einer geschlossenen Gruppe und einem selbst gewählten Aufgabenbereich (s. blauen Ordner: „Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm in der Kindertagespflege“) an uns zu wenden und eine interne Evaluation zu den üblichen Seminarkonditionen zu planen. Qualifizierte Multiplikator*innen werden Sie dabei begleiten. Eine interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm können Sie auch vollkommen losgelöst von unserem Fortbildungszentrum vornehmen. Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Beki) stellt auf seiner Homepage umfassende Informationen dafür zur Verfügung:
www.beki-qualitaet.de/qualitatsentwicklung-und-evaluation/kindertagespflege.
Über diesen Link gelangt man auch zu einer Liste aller anerkannten und qualifizierten Multiplikator*innen mit ihren jeweiligen Schwerpunktbereichen.
Wir werden auch im Jahr 2023 an unserem Hygienekonzept festhalten, weil es Sie, die Dozierenden und uns in den vergangenen Monaten bestens geschützt hat. Die Sicherheitshinweise finden Sie, jeweils an die aktuellen Vorgaben angepasst und aktualisiert, auf unserer Homepage.
Und nun freuen wir uns schon sehr darauf, Sie kennenzulernen bzw. Sie wiederzusehen. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine oder gleich mehrere Bildungsreisen gehen. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Ihr Team von
Familien für Kinder
23.11.2022
Mit der neuen Struktur, welche in dem neuen Rahmenplan zur Grundqualifizierung von Vollzeitpflegepersonen in den Hilfen zur Erziehung gem. § 33 SGB VIII der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, gültig ab 01.03.2022, beschrieben ist, ändert sich folgerichtig einiges an der Struktur der Fortbildungsangebote für die Pflege- und Adoptiveltern bei Familien für Kinder gGmbH.
In den letzten Jahren bildeten sich Pflege- und Adoptiveltern aus Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf, die sich noch im Überprüfungsprozess befanden, gemeinsam mit bereits tätigen Pflegeeltern fort. Für Pflegeelternbewerber*innen, die noch viele Fragezeichen mit sich herumtragen, waren die Berichte der erfahrenen Pflegepersonen spannend, bereichernd, manchmal auch ernüchternd. Manche erfahrene Pflegefamilien schätzten, dass ihre Expertise in den Seminaren gefragt war, hatten aber doch häufig andere Fragestellungen. Eine Herausforderung für Dozierende, mit den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und einem abweichenden Wissen und Erfahrungshintergrund umzugehen. Häufig jedoch auch eine Bereicherung, wie uns Dozierende berichteten. Dieses System hatte jedenfalls rückwirkend betrachtet sowohl Vor- als auch Nachteile.
Was aber ändert sich nun aufgrund der Neustrukturierung?
Die Grundqualifizierung für neue Pflegepersonen wird in einer überarbeiteten Struktur, unter dem Dach des SFBB stattfinden (siehe hierzu den Artikel von Frau Apfelbacher „Qualität in neuem Gewand“ in der › Zeitschrift Pflegekinder 2/2022 ab S. 37).
Darüber hinaus bietet Familien für Kinder gGmbH auch zukünftig – mit einem reduzierten Angebot – interessante Seminare für Pflegepersonen an, welche bereits die Grundqualifizierung absolviert haben. Das Seminarangebot finden Sie spätestens Anfang Januar 2023 auf unserer Homepage www.fortbildungszentrum-berlin.de.
Diese Seminare richten sich an alle Pflege- und Adoptiveltern aus Berlin und auch darüber hinaus. Unser Ziel ist es, ein hybrides Angebot zu schaffen, also sowohl Präsenz-Seminare als auch Online-Seminare anzubieten.
Für Pflegepersonen aus Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf bleibt dieses Angebot weiterhin kostenfrei und Pflegepersonen aus Marzahn-Hellersdorf haben nach wie vor die Möglichkeit, drei Seminare im Jahr kostenfrei zu besuchen.
Für alle anderen Pflegepersonen und Adoptiveltern kostet eine Zeitstunde ab dem Jahr 2023 in der Regel 16,50 Euro pro Person. Bei ganz besonders spezifischen Seminaren können die Kosten auch etwas höher ausfallen, begründet durch das Honorar hochspezialisierter Fachkräfte. In vielen Bezirken und Ländern können sich Pflegepersonen, in vorheriger Absprache mit ihrem Jugendamt, die Kosten für eine Fortbildung erstatten lassen. Sprechen Sie dazu bitte im Vorfeld mit Ihrem Pflegekinderdienst.
Mit einem Zitat von Henry Ford möchten wir sie ermutigen Neues dazuzulernen:
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
Ich nehme mir diesen Satz gern zu Herzen - auch wenn Henry Ford noch nicht gegendert hat :-), das sei ihm historisch betrachtet verziehen - und freue mich, wenn wir Sie im nächsten Jahr in unseren Veranstaltungen begrüßen können.
Gabriele Matthes
Fachleitung Fortbildungszentrum
Familien für Kinder gGmbH
05.09.2022
Im Rahmen des Bundesprogramms "Integrationskurs mit Kind – Bausteine für die Zukunft" bietet die Familien für Kinder gGmbH einen:
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik › Qualifizierung Kinderbeaufsichtigungspersonen