Veranstaltungen für Vollzeitpflegepersonen, Adoptiveltern und Erziehungsstellen

Grundqualifizierung für Vollzeitpflegepersonen (Vertiefungsmodul)

 

Die Termine für das Vertiefungsmodul aller 3 Träger (Horizonte e.V., KJHV und Familien für Kinder) finden Sie in unserem › Kalender

› Rahmenplan und Schaubild

› Allgemeine Hinweise zur Grundqualifizierung

Diese Veranstaltungen können von Personen gebucht werden, die sich derzeit in der Grundqualifizierung für Vollzeitpflegepersonen befinden, das Orientierungsmodul bereits absolviert haben und das entsprechende Codewort für die Online-Anmeldung erhalten haben.

Teilnahmeverwaltung:
Eva Wilhelm
wilhelm@familien-fuer-kinder.de
Tel.: 0176 / 73 21 95 57

Fragen zu den Inhalten:
Gabriele Matthes
matthes@familien-fuer-kinder.de
Tel.: 0177/ 454 33 73

› Download Programm 2023 als PDF

› Download Programm 2024 als PDF

Übersicht Fortbildungen
November
Di, 14.11.2023

ONLINE: Digitale Medien (Kinder 5-12 Jahre)

Ausgebucht
Kevin Matiszent
Kommunikation
2 UE UE
November
Sa, 18.11.2023

Ent-wicklung Pubertät – vom zweiten Bindungsweg

Wenn Erziehende schwierig werden
Ausgebucht
Marcus Sambeth-Stein
Pädagogischer Alltag
8 UE
November
Di, 21.11.2023

ONLINE: Verändertes Heranwachsen in der digitalen Welt - neue Herausforderungen in der Erziehung meistern

Für Pflegepersonen mit älteren Kindern (ab ca. 9 Jahre) und vorrangig Jugendlichen
Ausgebucht
Dr. phil. Daniel Hajok
Kommunikation
2 UE UE
Dezember
Fr, 08.12.2023

ONLINE: Vom Digitalen zum Analogen – Wie wir mit Kindern ins Spielen kommen

Neues Seminar
Andreas Hagen-Penther
Kommunikation
4 UE UE
Dezember
Do, 14.12.2023

ONLINE: Alles Religion oder an was wir heute alles glauben

Ein Streifzug durch die Glaubensrealitäten
Neues Seminar
Andreas Hagen-Penther
Selbstreflexion
4 UE UE
Januar
Sa, 27.01.2024

Online: Kinder stark machen

Resilienz wahrnehmen und fördern
Heike Levin
Pädagogischer Alltag
6 UE UE
Februar
Sa, 17.02.2024

Online: Der Ton macht die Musik

Wie man konstruktiv miteinander sprechen kann
Heike Levin
Kommunikation
4 UE UE
März
Sa, 02.03.2024

Ich/Wir wollten nur helfen - und dann?!

Die Rolle von verwandten Pflegepersonen Im alltäglichen Zusammenleben mit dem Kind
Jeannette Preiß
Kommunikation
8 UE UE
März
Sa, 16.03.2024

Gefühle kommunizieren- wie dies mit Kindern gelingen kann

Nicht jedes Gefühl ist das, was es zeigt
Gabriele Matthes, Petra Heßmann
Kommunikation
6 UE
März
Sa, 16.03.2024

Online: Vorurteilsfrei (bewusst) erziehen – geht das?

Andreas Hagen-Penther
Selbstreflexion und Selbstfürsorge
6 UE UE
April
Sa, 13.04.2024

Brücken oder Stolpersteine Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie

Jeannette Preiß
Familiendynamik
8 UE UE
Mai
Do, 16.05.2024

Online: Aus dem Entdecken und Ausprobieren entsteht das Denken

Entwicklungsstufen sehen, verstehen und unterstützen
Heike Levin
Pädagogischer Alltag
4 UE UE
Mai
Sa, 25.05.2024

Entspannung verstehen, erleben und weitergeben

Selbstreflexion und Selbstfürsorge
8 UE UE
Juni
Di, 11.06.2024

Online: Ich kann das schon alleine

Grundbedürfnisse und Beteiligung von Kindern unter 3 Jahre
Heike Levin
Pädagogischer Alltag
4 UE UE
Juni
Sa, 15.06.2024

Oma, Opa, Onkel, Tante

Kontakt mit den Eltern – Möglichkeiten und Grenzen
Jeannette Preiß
Familiendynamik
8 UE UE
Juni
Fr, 21.06.2024

Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder

Tara Rödel
Pädagogischer Alltag
6 UE UE
Juni
Di, 25.06.2024

Online: Rund um das Thema Vormundschaft

Pflegepersonen als Vormund*innen?
Ellen Hallmann
Pädagogischer Alltag
4 UE UE
Juni
Sa, 29.06.2024

Stärke statt Verstrickung

Erziehungsaufgaben achtsam und präsent bewältigen
Marcus Sambeth-Stein
Pädagogischer Alltag
8 UE UE
Juli
Sa, 06.07.2024

Herausfordernde Verhaltensweisen verstehen lernen

Wie schwerwiegende Lebensereignisse und Traumata die Gefühlswelt von Kindern beeinflussen können
Helga Stamm-Berg
Familiendynamik
8 UE UE
Juli
Sa, 13.07.2024

Die zwei Seiten einer Medaille

Was, wenn unsere Stärken uns stolpern lassen?
Heike Levin
Selbstreflexion und Selbstfürsorge
8 UE UE
September
Di, 03.09.2024

Online: Kinder spielend fördern

Der Prozess der Spielentwicklung bei Kindern und Umsetzungsmöglichkeiten - auch für Kinder mit höheren Bedarfen, aufgrund schwieriger Lebensereignisse oder Störungen in der Entwicklung
Heike Levin
Familiendynamik
4 UE UE
September
Di, 10.09.2024

Online: Auf dem falschen Fuß erwischt

Wie Kommunikation dennoch möglich wird
Heike Levin
Kommunikation
4 UE UE
September
Sa, 14.09.2024

Spielend kommunizieren

Wie Kinderbücher und Spiele helfen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen
Andreas Hagen-Penther
Kommunikation
8 UE UE
September
Fr, 20.09.2024

Was Pflegekinder brauchen und Pflegefamilien gut tut

Jeder Mensch braucht Zuwendung
Heike Levin
Selbstreflexion und Selbstfürsorge
8 UE UE
September
Fr, 27.09.2024

Online: Vielfalt in Pflegefamilien

Chancen und Risiken in einer pluralen Gesellschaft
Andreas Hagen-Penther
Familiendynamik
4 UE UE
Oktober
Di, 08.10.2024

Geschwisterkonstellationen

Die längste Beziehung des Lebens zwischen Vertrautheit und Rivalität
Heike Levin, Claudia Müller
Familiendynamik
6 UE UE
Oktober
Fr, 11.10.2024

Online: Das geht euch gar nichts an…

Müssen (und dürfen) Pflegefamilien immer Rede und Antwort stehen
Gabriele Matthes
Kommunikation
4 UE UE
November
Sa, 09.11.2024

Gefühle kommunizieren – wie dies mit Kindern gelingen kann

Gabriele Matthes, Petra Heßmann
Kommunikation
6 UE UE
November
Sa, 16.11.2024

Ent-wicklung Pubertät – vom zweiten Bindungsweg

Wenn Erziehende schwierig werden
Marcus Sambeth-Stein
Pädagogischer Alltag
8 UE UE
November
Fr, 22.11.2024

Snoezelen

Eine spannende und entspannende Reise in die Welt der Sinne
Heike Levin
Selbstfürsorge und Selbstreflexion
4 UE UE