Veranstaltungen für Vollzeitpflegepersonen und Adoptiveltern
Samstag, 08.07.2023
Selbstreflexion und Selbstfürsorge
FB-Nr. 42315

Die zwei Seiten einer Medaille

Was, wenn unsere Stärken uns stolpern lassen?

Inhalt:

Wir alle haben Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, unseren Alltag und auch Krisen zu bewältigen und wie schön, dass Begabungen unterschiedlich verteilt sind, so dass wir uns gegenseitig helfen können. Manchmal sind es jedoch gerade Dinge, welche wir besonders gut können, die uns an Grenzen bringen:

  • Ich war (wie immer) total fleißig – doch es hat nicht gereicht.
  • Mein gesamtes Engagement ist dort eingeflossen – und es verändert sich doch nichts.
  • So schnell - wie immer - bin ich auf das Ziel zugesteuert – doch ich komme nicht an.
  • Ich habe alles dreimal durchdacht und gut geplant und es hat nicht funktioniert.
  • Ich weiß genau, ich habe es richtig gemacht – doch die Anderen sehen es nicht.

 

Wie kommt es dazu? Was ist schief gelaufen? Was kann helfen, damit Sie:

  • wieder „Luft“ bekommen,
  • sich sicher fühlen, in dem was Sie tun,
  • sich nicht auspowern,
  • mit Spaß Ihren Alltag meistern.

 

Auf dem Hintergrund der Transaktionsanalyse, die viele gute praktische Tipps bietet, wollen wir mit dem Modell der „Antreiber“ Stolperfallen entdecken – ansehen – entlarven – würdigen und Ideen finden, damit umzugehen.

Termin

Samstag, 08.07.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr (incl. 30 Min. Mittagspause)

UE

8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Dozent*in

Heike Levin – Ausbildung in Transaktionsanalyse › mehr Info

Ort

Präsenzveranstaltung beiFamilien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin

Anmeldung zur Veranstaltung

Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.