Veranstaltungen für Vollzeitpflegepersonen und Adoptiveltern
Samstag, 11.11.2023
FB-Nr. 12309

ONLINE: „Ich kann das sowieso nicht“

Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?

Zielgruppe:

Pflege- und Adoptiveltern

Inhalt:

Viele aufgenommene Kinder haben durch ihre frühen seelischen Verletzungen und die daraus veränderte Sicht der Welt oft nicht genug Energie und Selbstdisziplin zur Verfügung, um eine Leistung zur Zufriedenheit von Bezugspersonen, Pflege- oder Adoptiveltern, Schule und Gesellschaft zu erfüllen. Sehr schnell haben sie einen Widerwillen gegen Anforderungen und das Gefühl, überfordert zu sein.

Manche Bezugspersonen sind sich nicht im Klaren darüber, ob das Kind etwas nicht lernen und verstehen kann oder ob es dies nicht will. Doch dies ist nicht einfach zu klären. Es fehlt den jungen Menschen oftmals die Kraft, sich in eine Aufgabe „hineinzuknien“, sich anzustrengen. Sie geben schnell auf und resignieren. Ein „Du musst“ vonseiten des Erwachsenen kann bei ihnen Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit, das Gefühl bedroht zu sein, auslösen. Folge: sie reagieren z.B. mit Aggression, Protest, Flucht, Resignation, Passivität, Ausweichen, Ablenken oder Aussteigen (Dissoziation). Wie Erwachsene in diesen Situationen reagieren können, welche inneren Haltungen sie benötigen, auf welche Weise sie die Kinder ermutigen können, soll an diesem Tag erarbeitet werden. Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sind willkommen.

 

Termin

Samstag, 11.11.2023 von 9:30 bis 13:00 Uhr

Dozent*in

Irmela Wiemann – Dipl. Psychologin und Autorin › mehr Info

Ort

Onlineveranstaltung: Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Kosten

57,75 € (Kostenfrei für Pflegeeltern aus den Berliner Bezirken, mit denen Familien für Kinder gGmbH einen Vertrag geschlossen hat- siehe Teilnahmebedingungen.)

Anmeldung zur Veranstaltung

Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.

Zahlungsmöglichkeiten