Fortbildungen in der Kindertagespflege

Zertifikatskurs „Nachhaltige Kindertagespflege“

Umwelt- und Klimaschutz sind vorherrschende Themen unserer Zeit. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermutigen, es ihnen vorzuleben und möglich zu machen, das sind die aktuellen Aufgaben für alle pädagogischen Fachkräfte. Die Kindertagespflege kann hier einen wertvollen Beitrag leisten. Viele Kindertagespflegepersonen haben das verstanden. Sie arbeiten schon ressourcenschonend und integrieren Umweltbildung in den pädagogischen Alltag.

Zeigen Sie mit einer Zertifizierung die Qualität Ihrer Arbeit!

Im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten die Kindertagespflegepersonen das nötige Wissen über Begriffe der Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE). Durch konkrete Handlungsempfehlungen, Anregungen und Methoden wird die Kindertagespflegestelle zu einem Lernort der Transformation.

Die Zertifizierung nachhaltige Kindertagespflege macht die wertvolle Arbeit von Kindertagespflegepersonen sichtbar. Auch für Kindertagespflegepersonen, die noch nicht praktisch in das Thema Nachhaltigkeit eingestiegen sind, ist die Zertifizierung eine gute Möglichkeit sich auf den Weg zu machen.

 

Vergabeverfahren

Um das Zertifikat zu erhalten, nehmen die Kindertagespflegepersonen vier obligatorische Termine wahr:

  • Drei Fortbildungstermine zu den Themen Grundwissen und Ernährung, Elternarbeit und Konzept sowie pädagogische Arbeit mit einem Gesamtumfang von 16 Unterrichtseinheiten aufgeteilt in zwei Abende und einen Samstag. Dies deckt komplett die Fortbildungsanforderungen eines Jahres ab. Zusätzlich erhalten die Kindertagespflegepersonen am ersten Abend der Fortbildungen eine Checkliste, um die
    wichtigsten Kriterien der Nachhaltigkeit bei sich vor Ort zu überprüfen.
  • Ein Zoom-Termin durch Mitarbeitende von Familien für Kinder. Dieser Termin wird individuell vereinbart.

 

Eine Mitarbeiterin von Familien für Kinder wird einen individuellen Termin für ein Zoom-Meeting mit der Kindertagespflegeperson vereinbaren. An diesem Termin wird anhand der Checkliste besprochen und gesichtet, ob die Voraussetzungen der Nachhaltigkeit vorhanden sind bzw. umgesetzt werden.

Wurden alle Fortbildungstermine besucht und sind die Kriterien erfüllt, wird der Kindertagespflegeperson das Zertifikat nachhaltige Kindertagespflege durch Familien für Kinder verliehen.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden: Einen Stick zum Nachlesen und zur Vertiefung der Inhalte, ein schriftliches Zertifikat sowie ein Logo, mit welchem die Kindertagespflegestelle als zertifizierte nachhaltige Kindertagespflegestelle gekennzeichnet werden kann.

 

Alle weiteren Informationen zu Kosten, Terminen und der Anmeldemöglichkeit können im
Fortbildungsprogramm 2025 für die Kindertagespflege auf unserer Homepage unter
www.fortbildungszentrum-berlin.de abgerufen werden.